Wohin als nächstes?

Liebe Freunde und Kollegen,

Hier finden Sie eine Übersicht unserer neuesten Veranstaltungen, die Sie nicht verpassen sollten.

BOAF newsletter 1.png

Wir wünschen Ihnen eine wundervolle Zeit und bis bald.

Mit freundlichen Grüßen

Ihr BOAF - Büro

 

2018

BASIC curriculum 2018-2019.png
  • 24.-25. November 2018 -

    Neue Staffel Funktionaloptometrie - "FO1-Einführung" - Diez - DE - Link --->


 
P1-SO Class2-BOAF DE -Frankfurt Febr2019.png

2019

  • 2.-3.-4. Februar 2019 -

    Funktional Syntonic OptometrieFSO Ausbildung Klasse 2” + "Extra Tag FSO Workshop” in Frankfurt - DE - Link —>

 

2nd Invitational Bozen 2019.png
  • 17.-18. November 2019:

BOAF 2. Invitational Meeting ”Looking for Vision”- in Bozen - Italien - Link -->


 
@BOAF intensiv seminare.png

Intensiv Seminare 2019:

Intensive Seminare auf Deutsch:

  • Übersicht - Link —->

  • Anmeldeformular - Link —->


Jetzt wird es einfach den nächsten Funktionaloptometristen zu finden

Endlich ein Verzeichnis aller Funktionaloptometristen

Optometrist BOAF-EASO.png

Die Behavioral Optometry Academy Foundation (BOAF) baut ein Verzeichnis auf, das jedem Funktionaloptometristen (FO), auch Nichtmitgliedern, offen steht. Bisher ist es so, dass die unterschiedlichen Verbände und Organisationen ihre in der FO tätigen Mitglieder auf ihren Websites listen. Dadurch ist es für den Interessenten teilweise sehr schwierig den nächsten oder für sich richtigen FO zu finden.  

Die BOAF möchte die FO-Suche in Zukunft allen Interessenten erleichtern und baut eine FO-Suche auf unter http://www.boaf-eu.org/fosearch, in der sich jeder FO, auch Nichtmitglieder, listen lassen kann.

Geordnet sind die FOs nach Land und in jedem Land nach Postleitzahl. So findet der Suchende nun einfach - auf der Website der BOAF - alle für ihn in Frage kommenden Funktionaloptometristen.

Gelistet wird jeder FO, der folgende Bedingungen erfüllt:

a)     Er muss in dem Land seiner Tätigkeit die höchste Qualifikation in der Optometrie besitzen.

b)    Er muss sich mit dem BOAF Anmelde Formular für die FO-Suche anmelden.

c)     Er muss auf seiner Website einen Link zu FO-Suche der BOAF einrichten.

d)    Er muss einmalig, für die Einrichtung, eine Gebühr von 10,- EUR an die BOAF bezahlen.

e)     Zur Aufrechterhaltung seiner Listung muss er jährlich zwischen dem 01. und 31. Januar 1,- EUR an die BOAF überweisen 

Mit dieser jährlichen Zahlung wird sichergestellt, dass die FO-Suche immer aktuell ist. 

f)     Mitglieder der BOAF werden automatisch und kostenfrei in der FO-Suche gelistet. 

Erläuterung zur fachlichen Differenzierung in der Liste

O                   = Optometrist *

FO der BOAF= Funktionaloptometrist der Behavioral Optometry Academy Foundation **

FBOAF           = Fellow der Behavioral Optometry Academy Foundation ***

*       Optometrist - Da der Beruf des Optometristen weltweit unterschiedlich strukturiert ist und über unterschiedliche Befugnisse verfügt, verwenden wir an dieser Stelle die internationale Bezeichnung „Optometrist“ stellvertretend für die höchste Qualifikation im Beruf der Optometrie in dem Land in dem sie von der aufgeführten Person ausgeübt wird. 

**     FO der BOAF- Die Berufsbezeichnung Funktionaloptometrist (FO) ist nicht gesetzlich geschützt und von daher aus sich alleine kein Qualitätsmerkmal. Aus diesem Grund haben wir, die BOAF, die Ausbildungsinhalte zum FO definiert, siehe Broschüre - deineausbildung. Der Titel „FO der BOAF“ setzte zwingend den Abschluss des Optometristen(siehe oben) voraus und kann auf drei unterschiedlichen Wegen erlangt werden. 

a)     Durch die erfolgreiche Ablegung der Prüfung zum FO der BOAF vor der Prüfungskommission der BOAF.

b)    Der Nachweis über das Bestehen einer vergleichbaren Prüfung in FO. Hier muss belegt werden, das sowohl der Inhalt der Ausbildung wie auch die Prüfung unserer Definition der FO-Ausbildung entspricht, siehe Broschüre - deineausbildung.

c)     Durch den Nachweis einer absolvierten Ausbildung, die der Ausbildung nach unserer Definition, siehe Broschüre - deineausbildung, entspricht unddem Nachweis einer mindestens 5 jährigen Tätigkeit in der Funktionaloptometrie, siehe unsere Broschüre - Prüfungsbroschüre deineausbildung.

Die Anerkennung zum FO der BOAFsteht jedem Funktionaloptometristen offen, eine Mitgliedschaft in der BOAF ist nichterforderlich.

***   FBOAF - Die Bezeichnung Fellow stammt aus dem anglikanischen Sprachraum und wird im universitären Bereich und in Berufsorganisationen verwendet. In Berufsorganisationen wird eine Person als Fellow bezeichnet, die nach ihrem akademischen Abschluss verantwortlich in Forschung, Lehre und Betreuung Studierender tätig ist. Der Titel „Fellow der BOAF“ setzt zwingend den Abschluss des Optometristenund des FO der BOAFvoraus. Liegen die Voraussetzungen vor, kann der Titel Fellow durch das Durchlaufen eines Fellowships erworben werden oder bei besonderen Verdiensten ehrenhalber verliehen werden. 

Der Titel Fellow muss immer in Verbindung mit dem Namen der ihn verleihenden Organisation geführt werden = FBOAF (Fellow der Behavioral Optometry Academy Foundation)


”Vision in Balance" Seminar by Hartmut Wander

Hartmut.png

Our dear colleague Hartmut Wander is presenting a not to miss seminar on April 7-8, 2018 in Barcelona, organized by ACOTV (Associació Catalana d’Optometria i Terapia Visual).

Don't miss this wonderful presentation.

More Information:

  • ACOTV - direct link --->
  • Seminar Flyer Link --->
 

Quote from Hartmut Wander:

Sehen in Balance zu bringen ist die Aufgabe
dabei arbeite ich mit
1.)Syntonic
2.)Gleichgerichtete Prismen ade über die Körperhaltung angepasst werden.
3.)und die Klassischen Skeffington Training
4.)Körperübungen „Move“ 
5.)worauf liegt mein Augenmerk bei der Erstmessung
wichtige Fragen
Wie korrigiere ich VMSS
Was tun Bei Schlaganfall
welche Auswirkung hat eine Feststellung der Zähne, auf das Visualle System
Meine Erfahrung hat mich gelehrt das es auf die Richtige innere Haltung während des Trainings  ankommt. Im Vordergrund steht : Das Wie  ein Training durchgeführt wird ist wichtiger als  was Trainiert wird.
Wie durchbricht man den Teufelskreis ?
Schlechte Noten in der Schule, die Angst vor dem Versagen blockieren meine Handlungen, und das resultierende negative Selbstbild
Häufig sagen Kinder im Training  vor einer Übung „Das kann ich nicht “ 
Diese  Negativen Glaubensmuster sabotieren aber meine Weiterentwicklung und den Trainingserfolg.
Vorkämpfer für ein neues Weltbild, in dem das Bewusstsein im Zentrum steht ist der  Quantenphilosoph Ulrich Warnke  er behauptet Zitat
„Der Glaube und das Gefühl erschafft die Realität, denken sie an den Placebo Effeckt“
Diese neue Betrachtungsweise  hilft mir bei der Zusammenarbeit mit den Kindern
Jahrtausend altes Wissen über die Gesetze des Universums 
Moderne Wissenschaft zb Quantenphysik geben mir die Lösungsansätze in meiner Täglichen Arbeit 
davon möchte ich ihnen Gerne Berichten 
Ich Teile gerne mein Wissen mit allen Offen Kollegen.
Grüße Hartmut Wander